Island liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken, dieser erstreckt sich von der Arktis bis zur Antarktis, und erhebt sich zwischen 1500-3000m gegenüber dem umliegenden Meeresboden. An manchen stellen erheben sich Inseln aus dem Meer, Island ist die größte dieser Inseln.
Hier ist auch die Nahtstelle zwischen Europa und Amerika. In Island, in Pinvellir läßt sich eindrucksvoll sehen, wie die eurasische und nordamerikanische Kontinentalplatte auseinandertriften, und dabei einen tiefen Graben entstehen lassen (Die Kontinentaltrift beträgt 1-2cm pro Jahr).
An den Stellen, wo die Platten auseinandertriften, steigt Lava aus dem Erdinneren auf, es kommt zu Vulkanausbrüchen. Diesen verdankt Island seine Entstehung, die bis heute nicht abgeschlossen ist. Island wächst noch.
Es wird vermutet, daß gewaltige unterseeische Vulkanausbrüche mehrere Inseln aufgeschüttet haben, die mit der Zeit zu eine großen Landmasse verschmolzen. Durch die Kontinentaldrift hat sich Island seither ständig nach Osten und Westen ausgedehnt und zur weltweit größten Vulkaninsel entwickelt.
So kommt es auch, daß die ältesten Gesteine hier zu finden sind. Sie werden auf 16Mio. bzw 13Mio Jahre datiert.
Die Entstehung Islands liegt also vermutlich nicht mehr als 20Mio. Jahre zurück.
|
Island liegt südlich des Polarkreises, zwischen 66°32' und 63°24' nördlicher Breite, und 24°32' und 13°30' westlicher Länge. Die maximale Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung beträgt 312km, in Ost-West-Richtng sind es 480km.
Die Ringstraße, die mitlerweile fast vollständig asphaltiert ist umrundet die Insel in 1348km. Außerdem gibt es zwei Hochlandpisten auf denen man Island in Nord-Süd Richtung durchqueren kann. Die Kjölur (160km)
und die Sprengisandur mit ca. 200km und 2 tiefen reißenden Furten.
Grönland ist nur 290km entfernt, bis Hanstholm, Dänemark sind es 1500km, was eine Fährzeit von 54 Stunden bedeutet. Mit dem Flieger ist man in 3,5 Stunden in Keflavik aber halt leider ohne Jeep und Mietwagen sind nahezu unbezahlbar.
Island ist mit einer Fläche von 103 106 qkm etwa so groß wie die Bundesländer Bayern und Baden-Würtenberg zusammen.
Auf Island leben zur Zeit ca.265 000 Einwohner, gut die Hälfte davon im Großraum Reykjavik.
Mit einer Bevölkerungsdichte von gerade mal 2,3 Einwohner/qkm ist Island der am dünnsten besiedelte Staat in Europa.
Gut 11% der Fläche ist mit Gletschern bedeckt, 10% von Lavafeldern, 3% von Wasser, 75% Islands sind ohns jegliche Vegetation und nur etwa 1% des Landes ist kultiviert.
|
Die Durchschnittstemperatur im Sommer beträgt 12°C, wobei es schon auch mal an die 20°C sein kann (Schwitz !!!). (aber nach einer kurzen Eingewöhnungszeit rennt man auch bei 10°C schon im T-Shirt 'rum!)
Die höchste in Island je gemessene Temperatur betrug 30°C, die Tiefste -40°C.
Merke:
Bei Südwind ist im Süden Islands meistens mit schlechtem Wetter zu rechnen,
wogegen im Norden das Wetter in der Regel gut ist.
Außerdem gibt dann häufig Sandstürme besonders im Gebiet der Odádarhaun,
wo dann öfters mal die Bimssteine waagrecht durch die Luft fliegen.
|